Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Citizen Science – Was ist das eigentlich?

Junge sucht Insekten im Wald.
Foto: Karo Krämer/WiD

Gemeinsam Wissen schaffen

Wie steht es um die Berliner Luft? Was verraten uns unsere Gartenbäume über den Klimawandel und die Sterne über unsere Städte? Wie viele Igel leben in Bayern und was kann ich tun, um sie zu schützen? Tausende Menschen sammeln, messen, kartieren, fotografieren und dokumentieren Insekten, Vögel, Pflanzen, Luft- und Lärmverschmutzung, Wasserfarben, Stammbäume, und und und … Und warum? – Weil sie wissbegierig sind, sich auskennen und sich einbringen möchten. Viele von ihnen sind sogar richtige Expert*innen.

Sie sind leidenschaftlich Forschende, die mit ihrer Neugier und Faszination für bestimmte Themen zu Forschungsprozessen und wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen. Heute werden sie als Citizen Scientists oder auch als Bürgerforscher*innen bezeichnet.

Vom Christmas Bird Count zu Galaxy Zoo

Die erste organisierte Aktion von Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit Bürgern fand Weihnachten im Jahr 1900 in den USA statt. Die National Audubon Society rief damals zum Christmas Bird Count auf – eine Vogelzählung, die seitdem jedes Jahr durchgeführt wird, um den Bestand bestimmter Arten zu erfassen.

Das Konzept von Citizen Science ist also nicht neu. Es hat aber in der heutigen Zeit eine weitere Dimension erhalten: Durch digitale Technologien sind neue Möglichkeiten entstanden, ortsunabhängig an Forschungsprozessen teilzuhaben bzw. Bürger*innen mitforschen zu lassen. So können zum Beispiel über Smartphone-Apps Daten erhoben werden oder über eigens programmierte Webseiten Daten online gesichtet und ausgewertet werden.

Das erfolgreichste Beispiel dafür ist das Astronomieprojekt Galaxy Zoo – hier haben sich über eine Online-Plattform innerhalb von einem Jahr 150.000 Menschen an der Klassifizierung von Galaxien beteiligt.

Citizen Science schafft neues Wissen ... und macht Spaß!

Ob beim Sammeln von Mücken, Beobachten des Sternenhimmels oder Beschreiben von Kunstwerken – jeder hat die Möglichkeit die Arbeit von Wissenschaftler*innen zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen. Bürger*innen werden Teil des Forschungsprozesses und können diesen, je nach Art der Beteiligung, aktiv mitgestalten, ihre eigene Neugier stillen … und vor allem viel Spaß beim Mitforschen haben!

Mehr zu den Definitionen, Standards und Qualitätskriterien von Citizen Science.

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)

Bei diesen Projekten können Sie sofort losforschen!

„Wo fliegt die Hornisse?“- Jetzt bei Meldeaktion mitmachen

sofort losforschen Aktionszeitraum
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2014 in Deutschland aus. Die heimische Europäische Hornisse ist dagegen besonders geschützt. Der NABU und NABU|naturgucker möchte die Verbreitung der verschiedenen Hornissenarten untersuchen. Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie Hornissen!

WALDSENSOR.SH – Umwelt- und Bildungsnetzwerk in Schleswig-Holstein

für Kinder geeignet sofort losforschen
WALDSENSOR.SH vernetzt Schulen, Bürger*innen und Wissenschaft im ländlichen Raum. Mit LoRaWAN-Sensoren erfassen wir Wetter- und Umweltdaten, binden Schulwälder, MINT-Schulen und Bürger*innenforschung ein und machen Ergebnisse auf interaktiven Karten sichtbar.

Dive4Diadema – Citizen Science unter Wasser

sofort losforschen mit App
Das Citizen-Science-Projekt Dive4Diadema ist auf der Suche nach den letzten Diademseeigeln im Roten Meer. Mit deiner Hilfe wollen wir das Verschwinden des Seeigels Diadema setosum untersuchen und sein Vorhandensein oder Fehlen im Roten Meer dokumentieren.