Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

OpenGeoResearch - Klima, Umwelt, Stadt

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Du möchtest Antworten auf Fragen und Phänomene, die dir bisher niemand erklären konnte? Nutzer*innen der OGR-App stellen Fragen zu ihrer Umwelt und Expert*innen der entsprechenden Wissenschaftsfelder antworten. Spannende Fragen können so Forschungslücken aufdecken und in neue Projekte münden.

Warum (eigentlich) nicht? - Ein Bericht zur 7. Österreichischen Citizen Science Konferenz

Vom 28. bis zum 30. Juni 2022 fand die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz (OECSK) in Dornbirn statt, die von der inatura – Erlebnis Naturschau gemeinsam mit der österreichischen Citizen-Science-Plattform Österreich forscht und der Universität für Bodenkultur Wien ausgerichtet wurde. Wir waren vor Ort, um uns mit der deutschsprachigen Citizen-Science-Community über aktuelle Entwicklungen rund um die Bürgerwissenschaften auszutauschen. 

„Die Teilnehmenden sind die Expert*innen“ – Nachgeforscht bei Elisabeth Heyne und Mira Witte von Natur der Dinge

Das digitale Sammlungsexperiment „Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns” rückt individuelle Perspektiven auf menschengemachte Umweltveränderungen in den Fokus. Wir haben mit Elisabeth Heyne und Mira Witte vom Museum für Naturkunde Berlin über die Hintergründe des deutsch-französischen Citizen-Science-Projekts gesprochen.

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.

Die Online-Konsultation im IdeenLauf

Der IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! geht in die nächste Runde. Nachdem die Fragen, die von Bürger*innen von Januar bis April eingereicht wurden, von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen diskutiert und weiterverarbeitet wurden, ist nun erneut die Bevölkerung in Deutschland gefragt. In einem digitalen Bürgerdialog kann sie ihre Ideen und Perspektiven einbringen. 

Nitratscouts - Partizipative Entwicklung von Bildungsmodulen

abgeschlossen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Im Projekt wurden mit verschieden Akteur*innen Bildungsmodule zum Thema Nitrat, Gemüse & Grundwasser entwickelt. Die Module wurden im Sommer 2024 geteilt und veröffentlicht.

Kulturelle Teilhabe und Citizen Science

abgeschlossen sofort losforschen
„Kultur für Alle!“ ist seit den 70ern ein gerne und oft wiederholter Ausruf. Und doch sind heute nur ca. 10% der Deutschen regelmäßig in Theater, Museum, Oper & Co. Woran das liegt und wie Zugangsbarrieren abgebaut werden, untersuchen Wissenschaftler*innen zusammen mit Kulturinitiativen bundesweit.

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns

online mitforschen sofort losforschen
Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.

Wie steht es um die Bürgerwissenschaft? – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im fünften Beitrag analysiert Nicolas Rode, Referent für Wissens-und Technologietransfer an der Universität Potsdam, den Zustand der Bürgerwissenschaften in Deutschland.

Aqua Check – Wie sauber ist mein Fluss, die Saale?

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen
Die Saale: Vor 30 Jahren noch eines der am stärksten belasteten Fließgewässer Europas. Seit der Wende hat sich viel getan, doch wie sauber ist der Fluss heute? Im neuen Bürgerforschungsprojekt "Aqua Check" will die Make Science Halle dieser Frage gemeinsam mit Neugierigen auf den Grund gehen.