Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Guardians of the Hedgehogs

online mitforschen sofort losforschen
Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS widmet sich einem überraschenden Forschungsthema: der Igelgesundheit. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Igelfreunde startet das BIPS das Citizen Science Projekt Guardians of the Hedgehogs. Ganz ohne Bezug zur menschlichen Gesundheit bleibt das Projekt allerdings nicht.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: „Ein sehr guter Weg, den schulischen Alltag zu bereichern”

Paul Konrad ist Gymnasiallehrer an der Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main und macht regelmäßig mit seinen Schüler*innen bei Citizen-Science-Projekten mit. Im Interview berichtet er, welchen Mehrwert die Teilnahme für die Schüler*innen hat, wie sich Citizen Science in den Unterricht integrieren lässt und welche Hürden es dabei gibt.

BewegungsForscher

sofort losforschen
Entwickle mit uns neue und erschwingliche medizinische Alltagshilfen! In unserem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit Anwender*innen und Bürger*innen an innovativen Lösungen für den medizinischen Bereich, die individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Preisträger Christopher Kyba: „Die Lichtverschmutzung als globales Problem besteht eben aus vielen kleinen“

Dr. Christopher Kyba erhielt 2023, stellvertretend für sein Team, den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science (1. Platz) für die Publikation „Citizen scientists report global rapid reductions in the visibility of stars from 2011 to 2022“. Wir sprechen mit ihm über seine anfängliche Skepsis gegenüber Citizen Science, die prämierten Ergebnisse und Wissenschaftskommunikation.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: Impulsgeber und Hilfe für Kommunen in Zeiten von Krisen?!

Welches Potenzial Citizen Science im Kontext von kommunalen Beteiligungsmöglichkeiten und der Bewältigung von Krisen hat bzw. haben könnte, war Thema eines Online-Dialogs am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). In ihrem Beitrag reflektiert Dr. Elke Bojarra-Becker die Beiträge und Diskussionen der Veranstaltung.

Preisträgerin Anna Meyer: „Das wichtigste ist gute Kommunikation auf Augenhöhe”

Anna Natalie Meyer erhielt 2023 den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science (3. Platz) für die Publikation „Where does Arctic beach debris come from? Analyzing debris composition and provenance on Svalbard aided by citizen scientists“. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen im Bereich Citizen Science und die prämierte Forschung.

Migrant Connections: Briefe von und nach Amerika

online mitforschen sofort losforschen
Interessieren Sie sich für die vergessenen Geschichten derjenigen, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, und ihrer Korrespondenzpartner, die in Europa zurückblieben? Wir erforschen beide in einem digitalen Projekt, das Briefe sammelt, digitalisiert und gemeinsam mit Citizen Scholars entschlüsselt.

Alte Dörfer, neue Wege – Unterwegs in Richtung Zukunft

abgeschlossen Aktionszeitraum
Die Verbraucherzentrale NRW untersucht gemeinsam mit Bürger:innen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wege zu nachhaltiger Mobilität rund um den Tagebau Garzweiler II im Rheinischen Revier.

Fragen für die Zukunft der Citizen Science: „Warum nicht im Sinne der Wissenschaft unterwegs sein?”

Brigitta Ulrichs hat sich bereits in mehreren Citizen-Science-Projekten engagiert, denn zur Wissenschaft beizutragen, begeistert sie. Momentan misst sie für das COMPAIR-Projekt in Berlin die Feinstaubbelastung mit einem Sensor an ihrem Fahrrad. Im Interview berichtet Ulrichs von ihren Erfahrungen.

Preisträgerin Julia Binder: „Der Kern ist, dass wir aus der Praxis heraus unsere Forschung entwickeln“

Julia Binder von der Universität Münster erhielt 2023, stellvertretend für das Forschungsnetzwerk agroforst-monitoring, den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science (2. Platz) für die Publikation „Methodenkatalog zum bürgerwissenschaftlichen Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“. Wir sprechen mit ihr über die prämierten Forschungsergebnisse und die Arbeit im Feld.