Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

CollActive Materials - Co-Spekulieren zu den Zukünften der Luft

abgeschlossen
Welche Rolle könnte Luft in Zukunft spielen? Bei CollActive Materials kommen Menschen aus Forschung und Gesellschaft zusammen, um zu dieser Frage zu spekulieren. In einem Co-Design-Prozess entsteht eine öffentliche Ausstellung mit spekulativen Prototypen aus möglichen und unmöglichen Zukünften.

ORIENTATE: Patient*innenbeteiligung stärken

abgeschlossen
Die Bedürfnisse von Mitgliedern einer Patient*innenorganisation kennen, analysieren und gemeinsam Angebote zur Stärkung der eigenen Kompetenzen für die Beteiligung in zahlenbasierten Forschungsstudien entwickeln. Eine Zusammenarbeit der HAW Hamburg und PRO RETINA, gefördert durch DFG/NFDI4Health.

Community Forschung in Berg Fidel - Gemeinsam gesundheitliche Chancengleichheit stärken

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Welche Bedarfe haben Menschen aus Berg Fidel an Gesundheit im Stadtteil? Wie können sie zur Gestaltung von Gesundheit empowert werden? Gemeinsam, in einem Tandem aus Wissenschaftler*innen und Personen aus der Community vor Ort werden in diesem Projekt Antworten auf diese Fragen erarbeitet.

DC-KLIMA Bürgerengagement für die Auswirkungen des Klimawandels

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Wir untersuchen grundlegende Fragen zur Durchführung von Bürgerwissenschaft, Umweltkommunikation und Bürgerbeteiligung. Von besonderem Interesse ist dabei die Rolle der direkten Beteiligung an der Wissenschaft. Mit anderen Worten: Beeinflusst Bürgerwissenschaft auch politische Einstellungen und politische Präferenzen?

Exzellenz in Citizen Science – Ein Workshop-Bericht von der OECSK 2023

„Was macht Citizen Science wissenschaftlich exzellent?“, haben wir die Teilnehmenden der Österreichischen Citizen Science Konferenz im April 2023 in Linz gefragt und durften uns über großen Andrang im Workshop freuen. Warum uns das Thema umtreibt? In diesem Jahr werden wir erstmals einen Forschungspreis für Citizen Science verleihen! Ziel des Workshops war es, Exzellenzkriterien für den Preis ko-kreativ zu diskutieren und zu definieren.

Ver.sucht, ver.eint, ver.antwortet – Ein Bericht zur OECSK23

Die Österreichische Citizen Science Konferenz vom 19. bis 21. April 2023 stand unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“. Das Netzwerk „Österreich forscht" (BOKU Wien) und die Johannes Kepler Universität Linz haben dazu in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ein vielfältiges Programm aufgestellt. Einige unserer persönlichen Impressionen möchten wir in diesem Beitrag mit euch teilen.

Nachtlicht-BüHNE: Nachtlichter

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Künstliches Licht bei Nacht ist ein wachsendes Umweltproblem mit Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Daten zur Lichtverschmutzung bzw. zu den Lichtquellen am Boden fehlen weitgehend. Mit unserem Projekt „Nachtlichter“ laden wir dich ein, mit der Nachtlichter-App Lichtquellen in deinem Umfeld zu erfassen.

Expedition Boden

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen
Du wohnst in Thüringen und wolltest schon immer wissen, wie es unter dem Rasen vor deiner Tür aussieht? Oder welche Nährstoffe sich im Boden deines Gemüsegartens befinden? Dann bist du hier genau richtig. Bei uns hast du die Möglichkeit deinen Boden zu untersuchen. Mach mit und werde Bodenforscher*in!

„Wir bringen die Forschung aus dem Labor ins Zuhause” - Nachgeforscht bei Tobias Hauser von Brain Explorer

Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, wurde im Crowdsourcing-Projekt Brain Explorer eine App entwickelt, die mit Spielen verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet. Wir haben Dr. Tobias Hauser (Universität Tübingen und University College London) gefragt, wie man mit Spielen wichtige Daten für die Forschung gewinnt und welche Herausforderungen es dabei gibt.

Auf Exkursion mit Alexis Tinker-Tsavalas, Initiator der Berliner City Nature Challenge

Viele junge Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit als Bürgerwissenschaftler*innen. Einer von ihnen ist Alexis Tinker-Tsavalas. Der 16-Jährige setzt seine Artenkenntnis ein, um wichtige Daten zur Biodiversität zu sammeln und hat vor drei Jahren die City Nature Challenge nach Berlin gebracht. Unsere Gastautor*innen Moritz Müller, Frederic Griesbaum und Julia Rostin haben ihn auf einem Ausflug in die Döberitzer Heide begleitet.