Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

SMARAGD

mit App
Mit Sensoren die eigene Schadstoffbelastung messen, um die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Gesundheit zu untersuchen

Colouring Dresden

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden unterstützen.

CHARMANT - unser Grundwasser vor Überwärmung schützen

für Kinder geeignet
Grundwasser lebt – und braucht Schutz! Steigende Temperaturen gefährden die Vielfalt im Untergrund. Das Projekt CHARMANT zeigt mit Fokus auf Karlsruhe und Berlin, wie Städte ihr Grundwasser besser schützen können. Mach mit und gestalte den Wandel aktiv mit – für gesunde Ökosysteme unter unseren Füßen!

Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)

online mitforschen sofort losforschen mit App
In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.

Dawn Chorus

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Stop and Listen. Einfach einmal innehalten und der Natur zuhören. Dawn Chorus sammelt weltweit Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts, um Artenvielfalt hörbar zu machen und zu erforschen. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst, um treue Naturfans und neue Zuhörer*innen zu begeistern.

ZOWIAC-Forschung an gebietsfremden Raubtierarten

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
ZOWIAC dient der Erforschung von Einwanderungsprozessen invasiver, gebietsfremder Säugetierarten, deren Beziehungen mit und in heimischen Ökosystemen (u.a. Auswirkung auf einheimische Arten), dem Befall mit Parasiten oder anderen Krankheitserregern (Zoonosen) sowie deren weitere Ausbreitung.

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Seit 2021 werden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen die Seepferdchen zurück? Ist es eine Neubesiedlung? Oder sind sie von Meeresströmungen herbeigetragen worden? Helfen Sie mit, das Seepferdchen zu finden und mehr über ihr Vorkommen herauszufinden!

#everynamecounts – Eine Initiative der Arolsen Archives

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit #everynamecounts soll den Verfolgten des Nationalsozialismus mit eurer Unterstützung ein digitales Denkmal gesetzt werden. Damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern. Der Blick zurück zeigt, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen.

Deine emotionale Stadt

sofort losforschen mit App
Berlin, Berlin: Die Stadt, die niemals ist und immer wird. Wir fragen uns: Wie fühlt sich diese Stadt eigentlich an? Gemeinsam wollen wir mit euch genau diese Gefühle sammeln und eine Stadtkarte der Emotionen entstehen lassen. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der ihr euch an dem Citizen-Science-Projekt beteiligen könnt.

Wie divers ist mein Garten?

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns

online mitforschen sofort losforschen
Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.