Die Plattform für Citizen Science
Digitale Mittagspause
Wie kann Citizen Science effektiv in Prozesse der Stadtentwicklung eingebunden werden? Dieser Frage haben sich Antje Havemann, Klaus Selle und Kolleg*innen in einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewidmet. In der digitalen Mittagspause am 23. Mai stellen die beiden Autor*innen die Ergebnisse vor. Anschließend gibt es Einblicke in die Forschungspraxis der Citizen-Science-Projekte Colouring Dresden und Gemeinwohl-Barometer für das Hansaviertel.
Aktuelles
Europäische Citizen-Science-Konferenz
Die nächste europäische Citizen-Science-Konferenz findet vom 4. bis 7. März 2026 an der Universität Oulu in Finnland statt. Jetzt ist der Call for Topics gestartet: Bis zum 3. Juni können Ideen für Panels, Roundtables und Workshops rund um das Motto „Citizen Science between Centre and Periphery” eingereicht werden. Der Call für weitere Formate wie Paper und Poster beginnt Ende Juni. Nutzt eure Chance, die ECSA 2026 mitzugestalten!
Schwerpunkt im BBE-Newsletter
Für den aktuellen Newsletter vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement durften wir einen Schwerpunkt zu Citizen Science gestalten. Im Newsletter blickt Jakob Meyer (Museum für Naturkunde Berlin) auf mögliche Wechselwirkungen von partizipativen Forschungsprojekten und demokratischer Kultur. Außerdem enthält der Newsletter ein Interview mit Ildikó Pallmann vom Citizen-Science Projekt „Connected Women”.
Call for Participation
Bis 28. Mai können Vorschläge für Sessions und Workshops für die PartWiss’25 Konferenz unter dem Motto „Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung” eingereicht werden. In einem zweiten Schritt öffnet im Juli / August die Einreichung für Vorträge, Poster, Exponate und Performances. Die Konferenz findet vom 12. bis 14. November in Leipzig statt.
Illustration: Stephanie Brittnacher
Jetzt vormerken!
13.-27. Mai 2025: Trainingsworkshops zu Citizen Science | 23. Mai 2025: Digitale Mittagspause – Citizen Science in der Stadtentwicklung
So funktioniert's
Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Neu auf dem Blog
Im Deutschen Tagebucharchiv werden Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von Freiwilligen gesammelt und aufbereitet. Marlene Kayen, Vorsitzende des Vereins, berichtet im Interview über den Hintergrund des Projekts, die Aufgaben der Engagierten und kuriose Recherche-Anfragen.
Welche Rolle spielt Citizen Science heute in Leitbildern und Selbstverständnis von Forschungsbibliotheken? Darüber haben wir mit Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gesprochen.
Das Projekt „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ macht Kulturgeschichte mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Studierenden sichtbar, erlebbar und multimedial nutzbar. Wir haben mit den Projektverantwortlichen Michael Klemm, Christine Brehm und Florian Weber gesprochen.
Förderwettbewerb
Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch
Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Neue Projekte auf unserer Plattform
für Kinder geeignet
Aktionszeitraum
BioBlitz am *9. und 10. Mai 2025* in Würzburg - für einen Tag selbst Forscher*in sein und beim BioBlitz im Rahmen des Projektes ConservES die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entdecken.
für Kinder geeignet
sofort losforschen
Seltenerdelementen (SEE, englisch: Rare Earth Elements) zählen als kritische Rohstoff im Technikbereich und sind für unsere heutige Welt unverzichtbar. Bislang gibt es aber keine funktionierenden Recyclingstrategien im industriellen Maßstab. Das Projekt REEcovery untersucht gemeinsam mit Schüler*innen die Rolle von Bakterien für das Recycling von SEE.
Wie viel Nahrung wächst in gemeinschaftlichen Waldgärten? In urbanen Waldgärten in Kassel und Berlin entwickeln wir mit Gärtner*Innen eine Methode, um Ernten partizipativ zu erfassen. Gemeinsam testen und verbessern wir das Monitoring – für mehr Wissen über den Beitrag von Waldgärten zur Ernährung. Mach mit!