Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Viele Schritte voran – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im dritten Beitrag berichten Marie Ufert und Felix Langer, wissenschaftliche Mitarbeitende bei der Verbraucherzentrale NRW, von Vernetzung, Methodenvielfalt und neuen Erkenntnissen.

Citizen Science mit Schulen: „Der Leitfaden ist ein guter erster Überblick”

Diesen Monat hat die AG Citizen Science in Schulen in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen einen neuen Leitfaden für Projektinitiator*innen veröffentlicht, der bei der Planung und Umsetzung von Citizen-Science-Projekten mit Schulen unterstützen soll. Wir haben mit Tim Kiessling gesprochen, der den Leitfaden maßgeblich mitentwickelt hat.

​​​​​​​Kaleidoskop der Vielfalt bürgerwissenschaftlicher Praktiken - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im zweiten Beitrag berichtet Rahaf Farag vom IDS Mannheim, von spannenden Diskussionsrunden, projektübergreifenden Gemeinsamkeiten und der Vielfalt der Projektausrichtungen.

Heimat Reloaded

abgeschlossen Aktionszeitraum
Wir möchten Objekte einer stadt- und kulturgeschichtlichen Sammlung, die seit Jahrzehnten nicht mehr gezeigt wurden, die in Depots und auf Dachböden schlummern und die zum Teil in keinem zeigenswerten Zustand sind , entstauben, neu bewerten, erforschen, erfassen und so der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.

„Mit Vielfalt Wissen schaffen" - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2023 in Freiburg. Im ersten Beitrag berichtet Christin Liedtke, Referentin für Wissenschaftskommunikation bei der Helmholtz-Gemeinschaft, von einem Workshop zur Vielfalt von Methoden und Teilnehmenden in Citizen Science.

Berlin zählt Mobilität - Mach mit!

für Kinder geeignet
Wer seinen Kiez lebenswerter und sicherer gestalten will, kann sich ein kostenloses Zählgerät ausleihen und damit die Anzahl der Autos, der Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radfahrenden auf der Straße vor dem eigenen Fenster automatisch erfassen.

Community Health - Wohnen und Gesundheit auf der Veddel

abgeschlossen Aktionszeitraum
Wie hängen Wohnen und Gesundheit zusammen? Was belastet uns in unserer Wohnsituation? Wie gehen wir damit um? Was erleben wir als positiv und bestärkend? Hierzu forschen Bewohner*innen des Hamburger Stadtteil Veddel gemeinsam mit der Poliklinik Veddel und der HAW Hamburg.

LassWissen

für Kinder geeignet mit App
"Wo bleibt das Wasser der Kleinen Elster?" Diese und weitere Fragen rund um die Landschaftsforschung versucht das Citizen Science Projekt "LassWissen" zu klären. Hierbei führt eine App alle interessierten Bürgerforscher*innen entlang eines Forschungspfads durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Plattdeutsch sammeln

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
In ganz Norddeutschland ist Plattdeutsch versteckt präsent, z.B. in Straßennamen oder Inschriften. Zu manchen Orten gibt es plattdeutsche Textbezüge oder anekdotisches Wissen. Plattdeutsch sammeln soll diese Spuren und Bezüge archivieren und auf einer interaktiven Landkarte sichtbar machen.

Exzellente Forschung durch das Wissen der Vielen: Unsere Preisträger*innen

Der 2023 erstmals ausgeschriebene Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science würdigt exzellente wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung des Citizen-Science-Ansatzes. Die Verleihung fand am 29. November 2023 im Rahmen des Forum Citizen Science in Freiburg statt. Hier stellen wir die drei Preisträger*innen vor.