Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Altersinnovationen - Potenziale Älterer in der Lausitz

abgeschlossen sofort losforschen
In der Lausitz vollzieht sich neben dem demografischen Wandel im großen Stil auch ein Strukturwandel. Das Projekt sucht Ideen, Kenntnisse und Erfahrungen der Älteren in der Region und möchte deren wertvolle Impulse nutzen, um so einen Beitrag zum Gelingen der Transformation zu leisten.

KlimaFood - Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen

abgeschlossen
Ziel ist die Integration von Bildung für gesundheitsfördernde, klimafreundliche Ernährung in Lebenswelten vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Dazu werden mit Zielgruppen und Verantwortlichen in den Lebenswelten partizipativ Bedarfe ermittelt sowie Ernährungsbildungsansätze entwickelt und evaluiert.

Jedes Insekt zählt! – Schützen durch Erkennen! Forschungsprojekt KInsecta

abgeschlossen
Viele Insekten sind gefährdet und ihre Anzahl ist dramatisch gesunken. KInsecta, als interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Open-Source-Ansatz und Citizen Science, möchte ein bundesweites digitales Insektenmonitoring aufbauen, das heimische Insektenarten automatisiert erkennt.

ZOWIAC-Forschung an gebietsfremden Raubtierarten

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
ZOWIAC dient der Erforschung von Einwanderungsprozessen invasiver, gebietsfremder Säugetierarten, deren Beziehungen mit und in heimischen Ökosystemen (u.a. Auswirkung auf einheimische Arten), dem Befall mit Parasiten oder anderen Krankheitserregern (Zoonosen) sowie deren weitere Ausbreitung.

„Methoden können Strukturen bieten” – Herausforderungen der partizipativen Forschung begegnen

Wie können Methoden bei der Durchführung partizipativer Forschungsprozesse helfen? Im Interview erzählen Olivia Höhener, Geschäftsführerin der Partizipativen Wissenschaftsakademie (PWA) Zürich, Alessandro Rearte, Kommunikator und Angebotskoordinator der PWA, und Dr. Sibylle Studer, Projektleiterin des td-net von der Bedeutung partizipativer Forschung in der Schweiz, Herausforderungen in partizipativen Prozessen und ihrer Workshopserie „Methoden am Montag”.

Solidarität am Laternenpfahl

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Immer wieder kann man in der Öffentlichkeit zu verschiedenen Themen politische Statements sehen. So auch zum Russland-Ukraine-Krieg. Ob es Aufkleber an Laternenpfählen sind oder farbig beleuchtete Gebäude. Gerade zu Kriegsbeginn konnte man in der Öffentlichkeit ziemlich viele solcher Statements sehen. Ist das immer noch so? Und wo sind solche Statements zu finden?

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Seit 2021 werden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen die Seepferdchen zurück? Ist es eine Neubesiedlung? Oder sind sie von Meeresströmungen herbeigetragen worden? Helfen Sie mit, das Seepferdchen zu finden und mehr über ihr Vorkommen herauszufinden!

„Unser Ziel war es, möglichst unterschiedliche Perspektiven einzuholen” - Ein Rückblick auf den IdeenLauf

Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus. Bei der zentralen Mitmachaktion des Wissenschaftsjahres, dem IdeenLauf, waren Bürger*innen daher eingeladen, Impulse für die Forschungspolitik der Zukunft zu setzen. Im Interview blickt Martin Gora, Projektleiter des IdeenLauf bei Wissenschaft im Dialog, auf den partizipativen Prozess zurück.

„Wir möchten die Wünsche der Bürger*innen berücksichtigen” – Nachgeforscht bei Thole Terhaag und Tanja Kruse von Be WIZZARD

Das Projekt Be WIZZARD erforscht gemeinsam mit Senior*innen, wie gute Pflege gelingen kann. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für pflegepolitische Akteur*innen entwickelt werden. Wir haben mit Thole Terhaag (Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH ) und Tanja Kruse (Universität Bremen) über Herausforderungen, ihre persönlichen Erfahrungen und die nächsten Schritte gesprochen.

Mass experiments and a new national platform - Citizen Science in Sweden

From its first beginnings in the 18th century to a biodiversity database and a national platform: Citizen science has continuously developed and gained relevance in Sweden. We have talked to Martin Bergman from Vetenskap och Allmänhet (Science and Public) about their annual citizen science projects, lessons learned from the launch of the Swedish web portal and untapped potential for citizen science in Sweden.