Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

agroforst-monitoring

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme

Gastbeitrag von Maria Peter: Wie beeinflussen die Projektmerkmale das Lernen?

Citizen-Science-Projekte bieten ihren Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Wissenschaft zu blicken, aktiv mitzuforschen und dadurch zu lernen. Aber wie müssen die Projekte gestaltet sein, damit die Citizen Scientists von ihrer Teilnahme profitieren? Im Gastbeitrag zu unserer Blogreihe "Wie wirkt eigentlich Citizen Science?" beschreibt Maria Peter, was sie und ihre Kolleg*innen in einer internationalen Befragung hierzu herausgefunden haben. 

„Wir wollen das Digitale und Analoge miteinander verbinden” – Nachgeforscht bei Florentine Nadolni von Museum Utopie und Alltag digital

Badeschuhe, Campinggeschirr, Kühltasche – Auf der Plattform „Museum Utopie und Alltag digital" können Nutzer*innen Alltagsobjekte aus der DDR entdecken und mit ihren eigenen Erinnerungen zur Sammlung beitragen. Wir haben mit Florentine Nadolni, Leiterin des Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt, über das Citizen-Science-Projekt gesprochen. 

ParKli: Innovationen zur Klimafolgenanpassung

abgeschlossen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend spürbar. Doch welche Anwendungen eignen sich zur Früherkennung? Wie können wir gemeinsam Frühwarnsysteme und Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln? Dies untersuchen wir durch Citizen Science Aktivitäten in Baden-Württemberg.

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen!

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Als Teil des INCREASE Citizen Science Experiments werden Sie zum/zur Forschenden für die Erhaltung der Bohnenvielfalt. Sie unterstützen den Bestand der Biodiversität von Hülsenfrüchten in Europa für eine nachhaltige Zukunft unserer Nahrung durch die Charakterisierung „vergessener“ Bohnensorten.

Gärtnern für den Umweltschutz

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Kleine Ökosysteme besitzen oft ungeahntes Potentiale, um zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Urbane Grünflächen sind Wasserspeicher und -filter, Senken für CO2 und Lebensraum. Diese Funktionen hängen von der Bodenqualität ab. Entdecken Sie das Potential Ihres Bodens und helfen Sie der Umwelt.

Wissenschaftsjahr 2022 - Mit Fragen für die Wissenschaft Impulse setzen

Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! betont die Bedeutung von Bürger*innenbeteiligung für Forschungsprozesse. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft steht bei Mitmachaktionen, Diskussionsveranstaltungen und vielen weiteren Projekten im Fokus. 

Findet die Schlüsselblume

für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Im Frühling gehe raus in die Natur, finde die Echte Schlüsselblume (Primula veris) und notiere bestimmte Blütenmerkmale. Dadurch erhalten wir wichtige Informationen zum Zustand dieses geschützten Frühblühers und den Einfluss der Landschaft darauf. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

„Wir wollen Eindrücke aus der Pandemie überliefern" - Ein Interview mit dem coronarchiv

Das coronarchiv sammelt Eindrücke der Corona-Pandemie in Form von Fotos, Videos, Tonaufnahmen und Texten. So soll diese Zeit für die Zukunft dokumentiert werden. Das Besondere daran: Es funktioniert auf Basis von Crowdsourcing. Bürger*innen können einschicken, was sie für relevant halten und archivieren möchten. Zwei der Verantwortlichen, die Historiker Christian Bunnenberg von der Universität Bochum und Benjamin Roers von der Universität Gießen, erzählen im Interview von dem Projekt.

Zeit.shift - Digital in gesterns Zukunft

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen mit App
Was erzählen uns historische Tageszeitungen über das Alltagsleben in Tirol vor 100 Jahren? Das Projekt "Zeit.shift" gibt Antworten darauf, indem ausgewählte Tageszeitungen des späten 19. und frühen 20. Jh. im Volltext digitalisiert und mithilfe engagierter Citizens erschlossen werden.