Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

MoveCitizenS: Krank und ohne Krankenversicherung

abgeschlossen sofort losforschen
In Deutschland leben hunderttausende Menschen ohne Krankenversicherung. Wie kommt es dazu? Wie erhalten Betroffene medizinische Versorgung? Gemeinsam gestalten wir eine Fotoausstellung und stellen betroffenen Patient*innen Fragen zu ihren Erfahrungen mit Hilfe einer wissenschaftlichen Befragung.

Citizen Science für die SDGs in Gegenwart und Zukunft - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im dritten Beitrag legt Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator bei Bürger schaffen Wissen, seine Sicht auf die abschließende Paneldiskussion zur Rolle von Citizen Science für die UN-Nachhaltigkeitsziele dar.

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft

online mitforschen sofort losforschen
Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.

Lust auf mehr - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im zweiten Beitrag schreibt Johannes Klement von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg über sein persönliches Erleben der Konferenz.

Citizen Science lebt - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im ersten Beitrag berichtet Frauke Brockhage von der Universität Osnabrück, wie sie das diesjährige Forum Citizen Science und insbesondere die Citizen-Science-Community wahrgenommen hat.

Communities in Citizen Science - Ein kurzer Tagungsbericht zur Engaging Citizen Science Conference 2022

Am 25. und 26. April fand an der Universität von Aarhus, Dänemark, die erste große internationale Konferenz zum Thema Citizen Science in Präsenz seit Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 statt. Marius Oesterheld war als Vertreter des Projekts CS Track vor Ort und berichtet im Blogbeitrag von seinen Eindrücken.

Einfach informiert - Nachrichten für den Landkreis Ansbach in einfacher Sprache

abgeschlossen sofort losforschen
„Einfach informiert“ war eine Zeitung mit Nachrichten von und für die Bewohner*innen in Stadt und Landkreis Ansbach. Das Besondere war: Sie ist in einfacher Sprache mit Ehrenamtlichen geschrieben und mit Ehrenamtlichen wissenschaftlich begleitet worden.

Deutschland rettet Lebensmittel - Forsche mit

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Rund die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen in Privathaushalten. Wie können diese Mengen reduziert werden? Forschen Sie mit durch das Messen der eigenen Lebensmittelabfälle sowie die Teilnahme an spannenden Aktionen, um gemeinsam wirksame Lösungen zu finden.

Home Office? Herausforderung angenommen!

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Zu viel Ablenkung, kaum Bewegung – das Arbeiten im Home-Office bringt neben Vorteilen auch Schwierigkeiten mit sich. Teilen Sie jetzt Ihre Erfahrungen aus dem Home-Office Alltag. Wissenschaftler*innen und Studierende des KIT stellen sich Ihren Herausforderungen und entwickeln innovative Lösungen.

Evaluation Bürgerforschung: Das Wirkungsmodell der Projektförderung des BMBFs am Beispiel der zweiten Richtlinie

Wie wirkt die Förderung der Bürgerforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung? In diesem Blogbeitrag geht es um das Wirkungsmodell, das einen Überblick über Mission, Ziele, Inputs sowie erwartete Ergebnisse und Wirkungen der Projektförderung der zweiten Richtlinie gibt.