Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Bioblitz - Artenvielfalt in Botanischen Gärten

online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.

Erfassung von Apfel-Methusalems für die Zukunft

Helfen Sie mit, alte "Methusalem"-Apfelbäume (rund 100 Jahre und ältere Bäume) in ganz Deutschland und darüber hinaus zu lokalisieren und ihre Eigenschaften und Wuchsbedingungen systematisch zu beschreiben. Gemeinsam können wir die Zukunft von großen Apfelbäumen für Streuobstwiesen, Gärten & Alleen sichern!

BioBlitz in Agrarlandschaften

für Kinder geeignet Aktionszeitraum
BioBlitz am *9. und 10. Mai 2025* in Würzburg - für einen Tag selbst Forscher*in sein und beim BioBlitz im Rahmen des Projektes ConservES die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entdecken.

Gemeinsam ernten, gemeinsam lernen: Partizipatives Erntemonitoring im Waldgarten

Wie viel Nahrung wächst in gemeinschaftlichen Waldgärten? In urbanen Waldgärten in Kassel und Berlin entwickeln wir mit Gärtner*Innen eine Methode, um Ernten partizipativ zu erfassen. Gemeinsam testen und verbessern wir das Monitoring – für mehr Wissen über den Beitrag von Waldgärten zur Ernährung. Mach mit!

U-Cycle – Erforsche urinbasierten Dünger im Garten

sofort losforschen
Menschlicher Urin enthält viele Nährstoffe, die über die Toilettenspülung verloren gehen. Durch die Umwandlung in sicheren und wirksamen Recyclingdünger bringen wir Urin zurück in den Nährstoffkreislauf. Gärtner*innen aus ganz Deutschland testen jetzt einen Recyclingdünger aus künstlichem Urin.

Monitoring-Börse des Netzwerkes Nationales Naturerbe

sofort losforschen
Die Monitoring-Börse ist eine kostenfreie Plattform für Gesuche & Angebote zum Monitoring auf Naturschutzflächen. Sie unterstützt Flächeneigentümer, die ehrenamtliche Kartierende suchen & ehrenamtliche Aktive, die sich im Naturschutz engagieren möchten.

Manche leuchten, wenn man sie liest - Das 'Obstbuch' von 1859.

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Entdecke historische Obstsorten in Schleswig-Holstein und Hamburg! Unser Citizen-Science-Projekt „Manche leuchten, wenn man sie liest: Das Obstbuch von 1859“ kartiert alte Apfel- und Birnensorten, sammelt Geschichten und fördert Biodiversität. Mach mit bei Standorterfassung, Workshops und Vorträgen.

PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion)

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
In unserem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen an der Frage, wie Pflanzen sich an ihre Umwelt anpassen, z. B. an den Klimawandel oder die Verstädterung. Das hat wichtige Anwendungen bei Renaturierungs- und Konservierungsprojekte oder der Nutzpflanzenzüchtung.

KLUGER Citizen Science

abgeschlossen Aktionszeitraum
In unserem Projekt untersuchen wir die Selenverfügbarkeit in städtischen Gärten und deren Aufnahme in Gemüse. Gemeinsam mit Bürger:innen sammeln wir Boden- und Gemüseproben im Raum Köln-Bonn, um das Wissen über Selenaufnahme und -verfügbarkeit zu verbessern.

Landschaftsfotoportal

online mitforschen sofort losforschen
Wie haben sich unsere Landschaften im letzten Jahrhundert verändert? Papierfotos, Dias und Digitalbilder können bei der Beantwortung dieser Frage helfen – Fotografien aus privaten Beständen werden im Portal gesammelt und so zu wertvollen Quellen für die Erforschung von Veränderungen der Naturräume.

Zechenparks wilde Flora

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie groß ist die biologische Vielfalt der Blütenpflanzen im Zechenpark nach seiner Eröffnung und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Entdecken Sie die städtische Pflanzenvielfalt im Zechenpark in Kamp-Lintfort und machen Sie sich mit ihr vertraut! Gemeinsam mit den Bürger*ihnen sammeln wir Daten mit Smartphones - alles mit nur einem Klick auf der Flora Incognita-App.

GardenUp: Die Nachhaltigkeit von Privatgärten messen und verbessern

online mitforschen sofort losforschen mit App
Wie nachhaltig ist mein Garten? Die von der Hochschule Geisenheim entwickelte App "GardenUp" ermittelt mit Hilfe eines Algorithmus die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Privatgärten. Zudem generiert die App Vorschläge, wie im eigenen Garten noch nachhaltiger agiert werden kann.