Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Biodiversitätsoasen Friedhof - Oasen der Vielfalt - Biodiversität auf Friedhöfen

online mitforschen sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Welche Tiere, Pflanzen und Pilze kommen auf Friedhöfen vor? Es gibt bislang dazu wenig Studien & Daten. Bitte helft mit, Arten zu erfassen: Tiere, Pflanzen und Pilze auf Friedhöfen! Wir wollen Arten & Umweltfaktoren aufnehmen und Strukturvielfalt erhöhen, um Orte naturfreundlicher zu gestalten. Wir denken: Strukturvielfalt fördert Artenvielfalt.

Erinnerung an das Kriegsende in Berlin

online mitforschen Aktionszeitraum
Haben Sie Briefe, Fotos oder Tagebücher aus der Zeit nach dem 8. Mai 1945 bis 1950? Laden Sie Ihre persönlichen Erinnerungsstücke in unsere Datenbank hoch oder bringen Sie sie uns zum Digitalisieren vorbei und erzählen Sie Ihre Geschichte – für die Dokumentation der Nachkriegszeit in Berlin und weltweit. Gemeinsam entziffern wir die Texte – in Workshops vor Ort und online.

Manche leuchten, wenn man sie liest - Das 'Obstbuch' von 1859.

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Entdecke historische Obstsorten in Schleswig-Holstein und Hamburg! Unser Citizen-Science-Projekt „Manche leuchten, wenn man sie liest: Das Obstbuch von 1859“ kartiert alte Apfel- und Birnensorten, sammelt Geschichten und fördert Biodiversität. Mach mit bei Standorterfassung, Workshops und Vorträgen.

Historische Briefe: Digital in den Dialog

online mitforschen sofort losforschen
Briefe schreiben war Alltag im Krieg. Aber was haben sich Deutsche im Zweiten Weltkrieg zwischen Heimat und Front geschrieben? Helfen Sie mit, ihre Briefe zu transkribieren und für einen inter/nationalen Dialog über die Vergangenheit zu erschließen! Etappenziel: Oberfrohna2025.

Landschaftsfotoportal

online mitforschen sofort losforschen
Wie haben sich unsere Landschaften im letzten Jahrhundert verändert? Papierfotos, Dias und Digitalbilder können bei der Beantwortung dieser Frage helfen – Fotografien aus privaten Beständen werden im Portal gesammelt und so zu wertvollen Quellen für die Erforschung von Veränderungen der Naturräume.

Plattdeutsch sammeln

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
In ganz Norddeutschland ist Plattdeutsch versteckt präsent, z.B. in Straßennamen oder Inschriften. Zu manchen Orten gibt es plattdeutsche Textbezüge oder anekdotisches Wissen. Plattdeutsch sammeln soll diese Spuren und Bezüge archivieren und auf einer interaktiven Landkarte sichtbar machen.

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945

online mitforschen
Wo befanden sich Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen? Wo waren die Dienstsitze, wo die Haftstätten der Geheimen Staatspolizei? Mit Hilfe von Bürger*innen und einer interaktiven Landkarte werden Daten zu den Orten des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen erhoben, dargestellt und ausgewertet.

Das Deutsche Tagebucharchiv-ein Citizen-Science-Projekt seit 25 Jahren

sofort losforschen
Wir sammeln Tagebücher, Briefe und Erinnerungen aus allen sozialen Schichten und Zeitepochen, die ehrenamtlich archiviert, transkribiert und inhaltlich erschlossen werden. Alle Daten stellen wir Nutzenden aus Wissenschaft, Medien und Kultur in einem Onlinekatalog und einer Datenbank zur Verfügung.

Lingscape – Sprache in der Öffentlichkeit

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Im Projekt Lingscape erforschen wir die Vielfalt von Sprache im öffentlichen Raum. Ob Sticker, Straßenschild oder Graffiti, ob auf Deutsch oder mehrsprachig, ob in Deutschland oder auf der ganzen Welt – geh mit Lingscape auf Sprach-Safari und hilf uns dabei, Sprachlandschaften zu dokumentieren!

Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)

online mitforschen sofort losforschen mit App
In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns

online mitforschen sofort losforschen
Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft

online mitforschen sofort losforschen
Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.