Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

Migrant Connections: Briefe von und nach Amerika

online mitforschen sofort losforschen
Interessieren Sie sich für die vergessenen Geschichten derjenigen, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, und ihrer Korrespondenzpartner, die in Europa zurückblieben? Wir erforschen beide in einem digitalen Projekt, das Briefe sammelt, digitalisiert und gemeinsam mit Citizen Scholars entschlüsselt.

Kinderverschickungen: Erforschung und Aufarbeitung

online mitforschen sofort losforschen
Deutschlandweit wurden mindestens acht Millionen Kinder von den 1950er bis in die 1980er Jahre zu Kindererholungskuren verschickt, viele von ihnen erlitten dort Misshandlungen. Die Initiative Verschickungskinder sammelt Zeugnisse und Erlebnisberichte und ermutigt Betroffene, sich zusammenzuschließen und die Geschehnisse zu erforschen.

Historische Briefe: Digital in den Dialog

online mitforschen sofort losforschen
Briefe schreiben war Alltag im Krieg. Aber was haben sich Deutsche im Zweiten Weltkrieg zwischen Heimat und Front geschrieben? Helfen Sie mit, ihre Briefe zu transkribieren und für einen inter/nationalen Dialog über die Vergangenheit zu erschließen! Etappenziel: Oberfrohna2025.

Glück auf! Verzeichnisse von Bergbaubeschäftigten

online mitforschen sofort losforschen
Sie suchen nach Vorfahr*innen, die im Bergbau tätig waren. Sie wollten schon immer wissen, wer die Menschen waren, die auf den Bergwerken arbeiteten und woher sie kamen. Dann sind Sie eingeladen, sich aktiv an unserem Projekt zu beteiligen.

Mit der App unterwegs! Wildbienen und ihre Lebensräume bestimmen.

sofort losforschen mit App
Werden Sie Wildbienenforscher*in und entdecken Sie die Vielfalt der Bienen! Mithilfe unserer Web-App können Sie Beobachtungen standortgenau und mit Foto an unser Projektteam melden und helfen so, Wissenslücken über die Verbreitung und Häufigkeit dieser nützlichen Insekten zu schließen.

Connected Women - Teilhabe neueingewanderter Frauen in Kommunen partizipativ gestalten

In dem Projekt entwickeln und erproben ausgewählte Kommunen gemeinsam mit neueingewanderten Frauen bedarfsgerechte analoge und digitale Angebote, um strukturelle Teilhabe zu stärken und gesellschaftspolitische Diskurse vielfältiger zu gestalten.

Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Bürgerwissenschaftliches Projekt sucht bundesweit Naturbeobachter*innen: Das Leibniz-IZW, der NABU und NABU|Naturgucker führen gemeinsam ein Projekt durch, um Fragen rund um Eichhörnchen zu beantworten. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Melden Sie uns Sichtungen von Eichhörnchen, gerne auch über einen längeren Zeitraum. Das Projekt läuft bis zum 28.02.2025.

Politischer Konsum im Alltag

Viele Menschen berücksichtigen beim Einkaufen politische, ethische oder ökologische Aspekte. Doch welche Produkte boykottieren oder kaufen sie deswegen? Und welche Informationen helfen ihnen bei Kaufentscheidungen? Das Citizen-Science-Projekt möchte diese und weitere Fragen beantworten.

Landschaftsfotoportal

online mitforschen sofort losforschen
Wie haben sich unsere Landschaften im letzten Jahrhundert verändert? Papierfotos, Dias und Digitalbilder können bei der Beantwortung dieser Frage helfen – Fotografien aus privaten Beständen werden im Portal gesammelt und so zu wertvollen Quellen für die Erforschung von Veränderungen der Naturräume.

"Nürnberg forscht – Citizen Science in der vielfältigen Stadtgesellschaft“

Das Projekt lädt Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dazu ein, Fragen zur Integration und Vielfalt in der Stadt Nürnberg (sozial-)wissenschaftlich zu untersuchen. Wie erleben Menschen mit eigener Zuwanderungsgeschichte ihre Lebenssituation in Nürnberg, und welche Themen beschäftigen sie besonders?

Zechenparks wilde Flora

für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Wie groß ist die biologische Vielfalt der Blütenpflanzen im Zechenpark nach seiner Eröffnung und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Entdecken Sie die städtische Pflanzenvielfalt im Zechenpark in Kamp-Lintfort und machen Sie sich mit ihr vertraut! Gemeinsam mit den Bürger*ihnen sammeln wir Daten mit Smartphones - alles mit nur einem Klick auf der Flora Incognita-App.

Berlin zählt Mobilität - Mach mit!

für Kinder geeignet
Wer seinen Kiez lebenswerter und sicherer gestalten will, kann sich ein kostenloses Zählgerät ausleihen und damit die Anzahl der Autos, der Fußgängerinnen und Fußgänger sowie der Radfahrenden auf der Straße vor dem eigenen Fenster automatisch erfassen.