Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

IGAMon-Dog: Hunde unterstützen die Suche und Bestimmung von invasiven Pflanzen- und Tierarten

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Ist Ihr Hund clever, kooperativ und hat eine hohe Spielzeug- oder Futtermotivation? Dann könnten Sie gemeinsam das perfekte Team für unser Projekt sein! Wir suchen naturinteressierte Hundehalter*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin, die systematisch und ausdauernd mit ihrem Hund arbeiten können.

Nachtigall-Forschung: Erkenntnisse zu Strategien des Datensammelns und zur Qualität der bioaktustischen Daten

Citizen Science boomt weltweit. Eine der derzeit großen Fragen besteht darin, ob die erzielten Daten den fachlichen Forschungsstandards entsprechen.

#FactoryWisskomm: 6 Fragen an Suanne Hecker und Philipp Schrögel von der AG Partizipation

Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung diskutieren seit Herbst 2020 Akteur*innen aus Wissenschaft und Kommunikation in der #FactoryWisskomm gemeinsam über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Am 23. Juni 2021 wird der finale Bericht mit Handlungsempfehlungen an die Politik veröffentlicht. Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Strategieprozess lag dabei auf dem Themenfeld der Partizipation. Ein Gespräch mit Susanne Hecker (MfN Berlin) und Philipp Schrögel (Universität Heidelberg) von der Arbeitsgruppe Partizipation über die Arbeit und Ergebnisse des Strategieprozesses und die Rolle von Citizen Science.

Gefahren im digitalen Alltag

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Mach die digitale Welt verständlicher & benutzbarer. Dokumentiere mithilfe eines Interview-Guides Vorfälle aus deinem Umfeld, bei denen es Sicherheitsvorfälle bei der Nutzung von IT-Systemen gab. Auf lange Sicht können durch diese wichtige Arbeit digitale Produkte bedienbarer und sicherer gemacht werden. Ebenfalls können Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Probleme gezogen und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch Citizen Science - ein Einblick in ausgewählte Projektergebnisse

Ob auf der Suche nach versteckten Karten, auf der Spur von Plastikmüll oder dem Fotografieren von Wasseroberflächen: Citizen Scientists konnten schon bemerkenswerte Daten zusammentragen und so in drei verschiedenen Projekten einen Beitrag zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen leisten. In diesem Artikel möchten wir euch die Ergebnisse dieser Citizen-Science-Projekte genauer präsentieren.

Hummeln helfen! Rhein-Main – Schulen engagieren sich für den Schutz von Hummeln und Wildbienen!

abgeschlossen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Um die eigene Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu untersuchen und dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken, werden Schüler*innen weiterführender Schulen für die Belange von Hummeln und Wildbienen aktiv. Dafür führen sie eigene Beobachtungen und Messungen durch, um aus ihren ausgewerteten Daten Erkenntnisse zu ziehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Somit können die Schüler*innen über Insektenvielfalt aufklären und den Schutz von Wildbienen fördern.

SelEe - Seltene Erkrankungen bürgerwissenschaftlich erforschen!

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum
Wir laden Betroffene von Seltenen Erkrankungen, Angehörige und interessierte Bürger*innen ein, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen im Bereich der Seltenen Erkrankungen zu forschen und den Forschungsprozess gemeinsam zu gestalten. Ziel ist es, neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen zu gewinnen und zusammen mit Bürger*innen eine digitale Applikation zu schaffen, welche das Projekt begleitet. Hierbei werden die zu erforschenden Fragestellungen und Erkrankungen gemeinsam mit den Bürger*innen definiert, erarbeitet und evaluiert. Die Ergebnisse sowie die entstandene digitale Applikation sollen einen langfristigen Mehrwert für die Betroffenen schaffen.

Jewish Places

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Die Online-Plattform Jewish Places visualisiert jüdische Orte und Einrichtungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf einer interaktiven Karte. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr Wissen zu jüdischen Orten und jüdischen Geschichten auf Jewish Places zu teilen und durch Audios, Fotos und Videos zu ergänzen.

Geo-Wiki.org

online mitforschen mit App
Mach mit beim globalen Umweltmonitoring und hilf, Satelliten- und Luftbilder über die Online-Plattform Geo-Wiki auszuwerten. So trägst du dazu bei, die Erde und großflächige Veränderungen für die Forschung und darüber hinaus zu beobachten und festzuhalten.

Impulse von und für Citizen Science - Anregungen vom Forum Citizen Science 2021

Potentiale, Erfolge, Entwicklungsmöglichkeiten ̶ diese Begriffe schwirren neben anderen nach zwei inspirierenden Tagen beim Forum Citizen Science durch den Kopf. Die zahlreichen vorgestellten Projekte haben in anschaulicher Weise gezeigt, wie breit die Citizen Science-Landschaft aufgestellt ist und in wie vielen Disziplinen sie Anwendung findet, findet Laura Ferschinger von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf in ihrem Gastkommentar zum Forum Citizen Science 2021.