Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Einblicke in die Citizen-Science-Forschung #1: Mückenatlas, Umweltjournalismus und Motivation

Was hat das Citizen-Science-Projekt „Mückenatlas“ für die Stechmücken-Überwachung in Deutschland geleistet? Nach welchen Kriterien bewerten Bürger*innen die Qualität von umweltjournalistischen Beiträgen? Und welche Faktoren motivieren Menschen, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen? In diesem Rückblick stellen wir eine subjektive Auswahl an 3 Studien vor, die in den vergangenen Monaten erschienen sind und sich mit Citizen Science beschäftigen.

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren

online mitforschen
Entdecken Sie gemeinsam mit anderen engagierten Freiwilligen (Citizen Scientists) und dem Team der Transkriptionswerkstatt die alten deutschen Handschriften Kurrent und Sütterlin. Gemeinsam werden historische Schriftstücke aus dem Archiv des Museum für Naturkunde Berlin transkribiert, um Forschenden und Interessierten einen vereinfachten Zugang zu ermöglichen. Wir danken allen engagierten Freiwilligen und Ehrenamtlichen der Transkriptionswerkstatt für ihre Unterstützung!

Eichhörnchen in Bayern

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Der BUND Naturschutz (BN) sammelt mit Hilfe von Bürger*innen Daten über Eichhörnchen. Die Teilnehmer*innen melden zufällig gesichtete Eichhörnchen über ein Online-Meldeformular auf der BN-Homepage oder über die Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“. Die Daten werden über das ganze Jahr hinweg gesammelt, in einer Datenbank verwaltet und auf einer Karte für jeden sichtbar dargestellt. Ziel ist es, mehr über die geographische Verbreitung des in Bayern heimischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) zu erfahren und das Wissen über Entwicklung und Zustand der Eichhörnchen-Populationen zu verbessern.

Kleiner Specht – große Rolle

mit App Aktionszeitraum
Kleinspecht gesucht! Kennen Sie schon den kleinsten Specht Europas? Wir bei Senckenberg lieben diesen süßen Heimlichtuer. Da zu befürchten ist, dass die Kleinspechtbestände in Europa zurückgehen, haben wir ein Projekt gestartet, um genau das zu erforschen. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

MainStadtbaum Frankfurt - Wie geht es den Bäumen?

abgeschlossen für Kinder geeignet Aktionszeitraum
In Frankfurt am Main, der „European City of Trees“ wachsen 164.000 Bäume, viele sind durch Hitze, Trockenheit, Salz oder Schadstoffe geschädigt. Messen Sie den Fitnesszustand der Stadtbäume während der Vegetationsperiode von Mai bis September. Sie helfen mit, Schäden durch die klimawandelbedingte Trockenheit frühzeitig zu erkennen und eine neue Monitoringmethode zu testen.

Hallische Heiratsgeschichten

online mitforschen Aktionszeitraum
Wie sah Heiraten im 19. Jahrhundert in Halle (Saale) aus? Wer durfte wen heiraten? Und konnten zum Beispiel Neubürger*innen sich durch Einheirat in der Einwohnerschaft etablieren? Begebt euch auf eine Zeitreise und erfasst gemeinsam mit Forscher*innen alle Heiraten des 19. Jahrhunderts von zwei städtischen Gemeinden. Damit wird eine Erforschung von Netzwerken und Berufen von Menschen in der Stadt über mehr als zwei Jahrhunderte möglich.

Nachgeforscht bei Marcus Plaul und René Smolarski von "Kino in der DDR"

Im Jahr 1988 zählte die "Hauptverwaltung Film" der DDR über 900 Kinos mit täglich mehr als 2.200 Aufführungen und rund 190.000 Besucher*innen. Doch trotz dieser beachtlichen Daten ist bis heute nur sehr wenig darüber bekannt, welche Rolle das Kino im Alltagsleben der Menschen in der DDR spielte. An diesem Punkt setzt das Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, in dem gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos erarbeitet werden soll.

Seen-Monitoring seit 1991 an 45 Seen in der Holsteinischen Schweiz und im Kreis Plön S.-H.

Seit 1991 erfassen Bürger*innen an 30 Seen wöchentlich die Sichttiefe (Wassertrübung), um die aktuelle Entwicklungstendenz der Seen aufzuzeigen, ergänzt durch Beprobung der 45 einbezogenen Gewässer. Diese Daten stehen allen Interessierten als „Umweltgedächnis“ für weitere Forschungen zur Verfügung.

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Wirkungsmodelle und Ziele

Citizen Science ermöglicht die Partizipation von Bürger*innen im Forschungsprozess. Aber wie wirkt diese Teilnahme eigentlich auf die Citizen Scientists? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändern sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen? Im ersten Beitrag unserer neuen Blogreihe legen wir mit der Erläuterung zu Wirkungsmodellen und Zielen den Grundstein unseres Einblicks in die Wirkungsforschung, auf den wir in den kommenden Beiträgen aufbauen.

Buchveröffentlichung: The Science of Citizen Science

Forschung über Citizen Science (Science of Citizen Science) ist jetzt ein eigenes inter- bis transdisziplinäres Forschungsfeld. Gerade erschien das gleichnamige Buch, herausgegeben von Katrin Vohland, Anne Land-Zandstra, Luigi Ceccaroni, Rob Lemmens, Josep Perelló, Marisa Ponti, Roeland Samson und Katherin Wagenknecht. Es ist als Open-Access-Version zugänglich.