Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Eindrücke vom #ForumCS 2021: Offenheit als Herausforderung für die Wissenschaft

Citizen-Science-Projekte sollen ergebnisoffen sein  ̶  die Mitwirkung von BürgerInnen bedingt einen offenen Prozess, der den Teilnehmenden die Chance zum Mitgestalten bietet. Das unterstrichen mehrere Vortragende am ersten Tag des Forums. Gastkommentar zum ersten Konferenztag von David Bröderbauer, Botanischer Garten der Universität Wien.

GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen

abgeschlossen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Was bedeutet „gesellschaftlicher Zusammenhalt“, und welche Rolle spielt er in unserem Alltag? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Krisen: Fühlen wir uns verbundener, oder dominiert das Gefühl der Ungleichheit? Fragen wie diese wurden im Projektzeitraum von 2021–2024 mit Hilfe (digitaler) sozialwissenschaftlicher Arbeitstechniken bearbeitet und ausgewertet. Das Projekt ist abgeschlossen.

“Den Austausch in der Region West stärken” - ein Interview mit Isabel Strauß und Anna Soßdorf

Isabel Strauß und Anna Soßdorf sind die Leiterinnen der neu gegründeten AG Netzwerk "Region West". Sie arbeiten in unterschiedlichen Bereichen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und nun gemeinsam an der Vernetzung von Citizen- Science-Akteur*innen im Raum Nordrhein-Westfalen. Ein Interview zum Kennenlernen, den Impulsen und Zielen der AG Netzwerk „Region West“.

Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen (MigOst)

abgeschlossen
Lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Ostdeutschland sind weder Teil einer bundesdeutschen, noch einer lokalen Erinnerungskultur. MigOst hat diese Geschichte/n sichtbar gemacht und die mehrheitsgesellschaftliche Perspektive auf Migration erweitert.

Zusammen forschen: Wie gelingt das?

Welche Erwartungen haben Citizen Scientists und Wissenschaftler*innen an die Zusammenarbeit im Forschungsprojekt? Wo sind sie skeptisch, wo optimistisch? Wo erleben sie Autonomie, wo Abhängigkeiten? Diese Themen werden in einem gerade erschienen Artikel beleuchtet.

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Outcomes für Citizen Scientists von Biodiversitätsprojekten

Der vierte Blogbeitrag unserer Reihe befasst sich mit einer Reviewstudie von Maria Peter und Kolleg*innen. Die Autor*innen gingen 2019 der Frage nach, welche empirischen Befunde über die individuellen Outcomes für Teilnehmende in Biodiversitäts-Citizen-Science-Projekten es bislang gibt. Wächst ihr Wissen? Ändert sich ihr Verhalten? Und (wie) verändern sich ihre Einstellungen oder ihre Fähigkeiten durch die Teilnahme an einem Projekt?

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918

online mitforschen sofort losforschen
Eine wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung aufbereiten und ein vor über 100 Jahren begonnenes Projekt gemeinsam abschließen – das geht beim Entziffern der Karteikarten für das bis heute unveröffentlichte Dresdner Totengedenkbuch zum Ersten Weltkrieg.

UmweltTracker in Leipzig

abgeschlossen mit App Aktionszeitraum
Wie stark sind Leipziger Radfahrer*innen und Fußgänger*innen von Umweltbelastungen im Stadtverkehr betroffen? Forsch(t) mit, messt mithilfe der Umwelt-Tracker Feinstaub, Hitze und Lärm auf euren alltäglichen Wegen und unterstützt so die Forschung!

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Was motiviert Citizen Scientists zur Mitarbeit in Projekten?

Citizen Scientists widmen einem Forschungsprojekt Zeit, bringen Wissen und Erfahrung ein und stellen teilweise eigene Ressourcen wie Smartphone und Internetzugang zur Verfügung. Was motiviert Citizen Scientists dazu? Durch welche Faktoren wird die Motivation beeinflusst? Und (wie) verändert sie sich im Verlauf des Projektes? Der dritte Blogbeitrag der Reihe "Wie wirkt eigentlich Citizen Science?" betrachtet hierzu eine Reviewstudie und aktuelle Entwicklungen.

#ForumCS 2021: Im Gespräch mit den diesjährigen Veranstalter*innen

Vom 6. bis 7. Mai findet das diesjährige Forum Citizen Science unter dem Motto “Vertrauen, Wirkung, Wandel: Citizen Science als Antrieb von Veränderung?” statt. Dieses Jahr zum ersten Mal digital. Wir haben mit Audrey Podann (TU Berlin) und den beiden Projektleitungen von Bürger schaffen Wissen Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog) und Susanne Hecker (Museum für Naturkunde Berlin) über die Ziele, aber auch Chancen und Herausforderungen einer digitalen Tagung gesprochen und nachgefragt, wie die Vertreterinnen der einzelnen Institutionen auf das Thema Bürgerforschung blicken.