Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

WildLIVE! - Entdecke wilde Tiere von zu Hause aus!

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen
Indem Sie bei WildLIVE! mitforschen, helfen Sie, eine riesige Datenmenge zu sichten und ein nachhaltiges Biomonitoring zu entwickeln. Und mehr noch: Sie bekommen einzigartige Einblicke in die Wildnis Boliviens und Südafrikas und können selbst einzigartige Fotos entdecken, mit denen man noch mehr Menschen für die Natur begeistern kann!

Kino in der DDR

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
"Kino in der DDR" sammelt mit Ihrer Hilfe Geschichten der Kinobesucher*innen in der ehemaligen DDR. Zeitzeugenberichte, Beschreibungen, Fotos und Dokumente lassen die Alltagsgeschichte des DDR-Kinofilms lebendig werden - teilen Sie diese mit uns!

“Unser Ziel ist es, zusammen mit der Politik, das Beste für unseren Planeten herauszuholen.” - Ein Interview mit Silke Voigt-Heucke

Citizen Science für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) - Die partizipative Deklaration, die als ein Ergebnis der Konferenz “Knowledge for Change” formuliert wurde, will mit politischen Empfehlungen Citizen Science und SDGs stärken. Wir haben mit Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin über die Deklaration, den Entstehungsprozess und die kommenden Schritte gesprochen.

#KultOrtDUS

abgeschlossen
Punkmusik, New Wave und Kunst: Die „Ratinger Straße“ in Düsseldorf hat zwischen den späten 1960er bis in die 1970er Jahre Geschichte geschrieben. #KultOrtDUS sucht Geschichten und Dokumente und möchte diese gemeinsam mit Bürger*innen erforschen. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Archivs der Medienkulturgeschichte Düsseldorfs.

“Für uns ist es nicht nur schön unsere Forschung mit Laien zu teilen, sondern die Citizen Scientists leisten einen wichtigen, unersetzlichen Beitrag!”

Bei “Radio Galaxy Zoo: LOFAR” können Bürger*innen Bilder von hochenergetischen Strahlungsquellen klassifizieren, um Astronom*innen bei der Suche nach dem Ursprung bisher unentdeckter Galaxien zu unterstützen. Prof. Dr. Marcus Brüggen ist Astrophysiker an der Universität Hamburg und verantwortlich für die gemeinsam mit der Universität Bielefeld betriebene LOFAR-Station in Norderstedt.

Dem Klimawandel auf der Spur - bei BAYSICS mitmachen!

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App
Dem Klimawandel "vor der eigenen Haustür" auf der Spur: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pflanzen, Tiere und Baumgrenzen in Bayern aus? Trag Deine Beobachtungen auf dem BAYSICS-Datenportal ein und unterstütze damit unsere Forschungsprojekte.

Hanse.Quellen.Lesen!

online mitforschen sofort losforschen
Zahlreiche Dokumente zur Hansegeschichte liegen verborgen in Archiven und warten darauf, ihre Geschichten zu erzählen. Im Projekt entziffern wir mittelniederdeutsche Handschriften der Hansezeit und übertragen sie in die moderne Schrift. Die Ergebnisse teilen wir online.

Gemeinsam Nachhaltigkeit schaffen: Ein Rückblick auf das Mitforschen-Festival

Citizen Science und Nachhaltigkeitsziele, das gehört definitiv zusammen! Warum das so ist, beschreibt Susanne Jaster in ihrem Blogartikel. Sie war beim Mitforschen-Festival auf dem Gelände der KulturBrauerei am 14. und 15. Oktober dabei und gibt einen Einblick, warum eine nachhaltigere Welt nur mit aktiven Mitforscher*innen und engagierten Citizen-Science-Projekten erreicht werden kann.

Der Beitrag von europäischen Citizen-Science-Projekten zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)

Der Beitrag von Bürgerwissenschaften zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wurde in kuerzlich veroeffentlichten Artikeln untersucht. Was jedoch fehlt: Empirische Daten und Informationen der Projektteilnehmer*innen. Dafuer haben die Organisator*innen der SDG-Konferenz "Knowledge for Change" eine Online-Studie durchgefuehrt - und die Ergebnisse auf der Konferenz vorgestellt.

BODENTIER hoch 4: Erleben, Erkennen, Erfassen, Erforschen

sofort losforschen mit App
BODENTIER hoch 4: ERLEBE die geheime Welt der Bodentiere. ERKENNE mit interaktiven Bestimmungsschlüsseln Asseln, Doppel- und Hundertfüßer. ERFASSE deine Funde und melde sie an eine bodenzoologische Datenbank. ERFORSCHE deine Umgebung und trage zum Wissen zur Ökologie und Verbreitung bei.