Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Bibliotheken & Archive: Über Erinnerungsarbeit durch Citizen Science mit Sonja Pösel

Die Arolsen Archives, das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, führen seit 2020 das Citizen-Science-Projekt #everynamecounts durch. Wir haben mit Projektleiterin Sonja Pösel über die Öffnung von Archiven, Überraschungsmomente beim Crowdsourcing und Erinnerungsarbeit durch Citizen Science gesprochen.

Mehlbeer-Meldemarathon

sofort losforschen mit App
Die Mehlbeeren sind echte Besonderheiten. Das Jahr 2025 steht bei uns ganz im Zeichen der Mehlbeere! Sei dabei und hilf uns alle Standorte dieser seltenen Baumarten zu finden und zu schützen! Bei diesem Citizen-Science Projekt ist jede Hilfe gefragt und du kannst aktiv helfen Wissen zu schaffen!

Erinnerung an das Kriegsende in Berlin

online mitforschen Aktionszeitraum
Haben Sie Briefe, Fotos oder Tagebücher ab dem 8. Mai 1945? Bringen Sie sie in die Staatsbibliothek, lassen Sie sie digitalisieren und erzählen Sie Ihre Geschichte – für die Dokumentation der Nachkriegszeit in Berlin. Danach entziffern wir die Texte gemeinsam – in Workshops vor Ort und online.

Bibliotheken & Archive: Über Mentalitäts- und Alltagsgeschichte mit Marlene Kayen

Im Deutschen Tagebucharchiv werden Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von Freiwilligen gesammelt und aufbereitet. Marlene Kayen, Vorsitzende des Vereins, berichtet im Interview über den Hintergrund des Projekts, die Aufgaben der Engagierten und kuriose Recherche-Anfragen.

Bibliotheken & Archive: Über Open Science und Citizen Science mit Martin Munke

Welche Rolle spielt Citizen Science heute in Leitbildern und Selbstverständnis von Forschungsbibliotheken? Darüber haben wir mit Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gesprochen.

REEcovery - Rare Earth Element Recovery

für Kinder geeignet sofort losforschen
Seltenerdelementen (SEE, englisch: Rare Earth Elements) zählen als kritische Rohstoff im Technikbereich und sind für unsere heutige Welt unverzichtbar. Bislang gibt es aber keine funktionierenden Recyclingstrategien im industriellen Maßstab. Das Projekt REEcovery untersucht gemeinsam mit Schüler*innen die Rolle von Bakterien für das Recycling von SEE.

„Die Begeisterung der vielen Menschen zu sehen, die mit Herzblut dabei sind, das ist sehr rührend“ – Nachgeforscht bei KuLaDig Rheinland-Pfalz

Das Projekt „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ macht Kulturgeschichte mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Studierenden sichtbar, erlebbar und multimedial nutzbar. Wir haben mit den Projektverantwortlichen Michael Klemm, Christine Brehm und Florian Weber gesprochen.

Felix Langer

Ich biete Beratung, Kooperationen, Vorträge
Citizen Science ist die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft - so geht Lernen und Entdecken Hand in Hand.
Gesellschaft Methoden Projektplanung Teilnehmende Veranstaltungen

ParKli-Make: Schulklassen erforschen Gewässer

für Kinder geeignet
Ihr wollt Umweltthemen im Unterricht erlebbar machen? ParKli-Make bietet Schulklassen (Klasse 9/10) in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eigene Wassersensoren zu bauen und lokale Gewässer zu überwachen. So verbinden wir Technik, Klimaschutz und Forschung. Interesse?

Jana Keck

Ich biete Beratung, Vorträge
Ich erforsche, wie digitale Tools Citizen Science in der Geschichtsforschung stärken – partizipativ und mit Blick auf neue Narrative!
Kultur Public History Evaluation Wirkungsforschung Softwareanwendungen