Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

„Wo fliegt die Hornisse?“- Jetzt bei Meldeaktion mitmachen

sofort losforschen Aktionszeitraum
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2014 in Deutschland aus. Die heimische Europäische Hornisse ist dagegen besonders geschützt. Der NABU und NABU|naturgucker möchte die Verbreitung der verschiedenen Hornissenarten untersuchen. Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie Hornissen!

WALDSENSOR.SH – Umwelt- und Bildungsnetzwerk in Schleswig-Holstein

für Kinder geeignet sofort losforschen
WALDSENSOR.SH vernetzt Schulen, Bürger*innen und Wissenschaft im ländlichen Raum. Mit LoRaWAN-Sensoren erfassen wir Wetter- und Umweltdaten, binden Schulwälder, MINT-Schulen und Bürger*innenforschung ein und machen Ergebnisse auf interaktiven Karten sichtbar.

Dive4Diadema – Citizen Science unter Wasser

sofort losforschen mit App
Das Citizen-Science-Projekt Dive4Diadema ist auf der Suche nach den letzten Diademseeigeln im Roten Meer. Mit deiner Hilfe wollen wir das Verschwinden des Seeigels Diadema setosum untersuchen und sein Vorhandensein oder Fehlen im Roten Meer dokumentieren.

Blütenbunt-Insektenreich

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Mehr Insektenvielfalt für Schleswig-Holstein! Wir wollen Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten wieder Lebensräume bieten und machen aus monotonen Grünflächen artenreiche Wiesen mit heimischen Pflanzen und vielfältigen Nistmöglichkeiten.

Julia Rostin

Ich biete Beratung, Kooperationen, Vorträge, Workshops
Citizen Science macht Biodiversität sichtbar – gemeinsam entdecken, gemeinsam erforschen.
Naturschutz Stadt- und Landnutzung Datenqualität Projektplanung Veranstaltungen

Regionalentwicklungsprozesse partizipativ gestalten mit Citizen Science – Mach mit bei einer Evaluationsstudie!

Mit unserer Toolbox entwickelst du eigene Ideen zur Regionalentwicklung und erforschst dabei mit anderen, wie Zusammenarbeit vor Ort gelingt. Die Ergebnisse fließen in die wissenschaftliche Forschung zu sozialem Wandel ein. Gestalte deine Region und trage zum Gelingen der sozial-ökologischen Wende bei!

„Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, ist ein gutes Gefühl“ – Nachgeforscht bei Joshua Azvedo von FloReST

Das Projekt FloReST hat erforscht, wie urbane Infrastrukturen resilienter gegenüber Extremwetter werden. Wir haben mit Joshua Azvedo vom Umwelt-Campus Birkenfeld über die Beteiligung von Bürger*innen, die Potenziale einer Citizen-Science-App und die Herausforderungen im Projekt gesprochen.

Nachtmensch oder Frühaufsteher? Eine Wissenschaftsroadshow zur inneren Uhr

online mitforschen Aktionszeitraum
Die Wissenschafts-Roadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ bringt Grundlagenforschung zur inneren Uhr direkt zu den Menschen und verbindet Wissenschaftskommunikation mit Bürgerforschung. Im Zentrum steht die Frage, welchen Einfluss Licht auf unser Wohlbefinden hat.

Epitaphienprojekt Brandenburg

online mitforschen sofort losforschen
Haben Sie schon die kunstvollen Gedächtnistafeln in unseren Kirchen entdeckt? Wem sind sie gewidmet? Welche Geschichte steckt dahinter? Das Epitaphienprojekt Brandenburg sammelt und erschließt diese Denkmale. Helfen Sie mit: durch ein Foto, eine Abschrift oder Ihr Wissen darüber.

Mit Schaufel und Neugier: Wie Kinder zu kleinen Wissenschaftler*innen werden

Warum lohnt es sich, bereits Grundschulkinder an echter Forschung zu beteiligen? Und wie lässt sich das Thema Citizen Science kindgerecht aufbereiten? Darüber haben wir mit Amelie Rebmann und Jennifer Raffler von den Hector Kinderakademien gesprochen.