Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Insektensommer

für Kinder geeignet mit App
Beobachte das Summen und Brummen in deiner Umgebung und werde Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Denn die kleinen Krabbeltiere sind unverzichtbar für unser Ökosystem.

TreeChecker - welche Straßenbäume für die Stadt der Zukunft?

für Kinder geeignet sofort losforschen
Bäume kühlen die Städte und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels. Aber wusstest du, dass Bäume in der Stadt unter Stress stehen und damit anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind? Mach mit und finde heraus, wie gesund die Bäume in Deiner Umgebung sind.

Nachgeforscht bei Benjamin Missbach von „Reden Sie mit!“

In unserer Reihe Nachgeforscht schnuppern wir mit euch in die Citizen-Science-Projekte auf unserer Plattform rein.

Aufruf für Beiträge für Citizen Science für die Jahrestagung der GfÖ (bis zum 31.5.2018)

Im September haben sich die ersten Zugvögel bereits auf den Weg gemacht, andere bereiten sich auf Ihre lange Reise vor. In Wien findet nämlich vom 10. bis 14. September 2018 die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) statt. Das Motto der Tagung lautet: "Ecology – meeting the scientific challenges of a complex world".

Wir feiern 100 Projekte auf unserer Plattform!

Vor genau vier Jahren sind wir mit zehn Projekten an den Start gegangen.

Du kannst forschen

abgeschlossen Aktionszeitraum
Citizen Science in der Experimentellen Archäologie. Teste in einem wissenschaftlichen Langzeitexperiment verschiedene Typen der antiken Handdrehmühle auf ihre Innovationskraft! (Pilotphase)

Nachgeforscht bei Jens Bemme vom Historischen Radfahrerwissen

In unserer Reihe Nachgeforscht schnuppern wir mit euch in die Citizen-Science-Projekte auf unserer Plattform rein.

Einmal Plastikpirat, immer Plastikpirat?

Rund 0,66 Müllteile pro Quadratmeter – so lautet das Ergebnis der Aktion Plastikpiraten aus dem Wissenschaftsjahr 2016*17. Bereits über 5.500 Jugendlichen waren in dieser Zeit als Plastikpiraten unterwegs und sammelten an Fließgewässern eine Vielzahl an Müll, wobei circa 30 Prozent des Mülls aus Plastik bestand. Über die Ergebnisse des Projekts und die Motivation der Jugendlichen.

Forschungsfall Nachtigall

abgeschlossen mit App
Singt die heimische Nachtigall in Dialekten, gibt es regionale Unterschiede? Welche Brutstätten bevorzugt sie und welche Sehnsüchte verbinden Menschen mit dem Nachtigall-Gesang? Erforsche dies und mehr im „Forschungsfall Nachtigall“!

Mitmach-Projekt zur Verortung historischer Karten und Luftbilder

abgeschlossen
Über die Georeferenzierung von ca. 3.600 Karten und Luftaufnahmen soll Archiv- bzw. Kulturgut besser zugänglich und nutzbar gemacht werden. Das Projekt wendet sich an Ortskundige, Rechercheprofis oder Rätselfreunde.