Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Projekt hinzufügen

„Wo fliegt die Hornisse?“- Jetzt bei Meldeaktion mitmachen

sofort losforschen Aktionszeitraum
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit 2014 in Deutschland aus. Die heimische Europäische Hornisse ist dagegen besonders geschützt. Der NABU und NABU|naturgucker möchte die Verbreitung der verschiedenen Hornissenarten untersuchen. Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie Hornissen!

Dive4Diadema – Citizen Science unter Wasser

sofort losforschen mit App
Das Citizen-Science-Projekt Dive4Diadema ist auf der Suche nach den letzten Diademseeigeln im Roten Meer. Mit deiner Hilfe wollen wir das Verschwinden des Seeigels Diadema setosum untersuchen und sein Vorhandensein oder Fehlen im Roten Meer dokumentieren.

Blütenbunt-Insektenreich

online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Mehr Insektenvielfalt für Schleswig-Holstein! Wir wollen Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten wieder Lebensräume bieten und machen aus monotonen Grünflächen artenreiche Wiesen mit heimischen Pflanzen und vielfältigen Nistmöglichkeiten.

agroforst-monitoring

für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum
Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme. Nächste Möglichkeit zum mitforschen vom 13. - 17. Juli in Monbrunn bei Miltenberg, Bayern. Mehr Informationen hier.

Artenkataster Hamburg

online mitforschen sofort losforschen mit App
Entdecken, melden, schützen: Mit der App ObsIdentify können Hamburger*innen ihre Tierbeobachtungen teilen – validierte Funde fließen direkt ins Artenkataster ein und helfen dabei, die biologische Vielfalt unserer Stadt zu dokumentieren und zu bewahren.

DNA macht Schule – Molekulare Biodiversitätsforschung am Fließgewässer für Kinder und Jugendliche

für Kinder geeignet Aktionszeitraum
Der ökologische Zustand kleinerer Fließgewässer in NRW wird bisher kaum überwacht. Das können wir ändern. Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Schulklasse die Biodiversität eines schulnahen Gewässers mithilfe moderner Forschungsmethoden. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Umweltbeobachtung und dem Gewässermonitoring.

Puppenräuber gesucht!

online mitforschen
Der Große Puppenräuber (Calosoma sycophanta) ist ein flugstarker Käfer und zusammen mit dem Kleinen Puppenräuber (Calosoma inquisitor) ein wichtiger natürlicher Gegenspieler des Schwammspinners und des für die Gesundheit gefährlichen Eichenprozessionsspinners. Helfen Sie mit, ihn noch besser zu verstehen und zu schützen.

Biodiversitätsoasen Friedhof - Oasen der Vielfalt - Biodiversität auf Friedhöfen

online mitforschen sofort losforschen mit App Aktionszeitraum
Welche Tiere, Pflanzen und Pilze kommen auf Friedhöfen vor? Es gibt bislang dazu wenig Studien & Daten. Bitte helft mit, Arten zu erfassen: Tiere, Pflanzen und Pilze auf Friedhöfen! Wir wollen Arten & Umweltfaktoren aufnehmen und Strukturvielfalt erhöhen, um Orte naturfreundlicher zu gestalten. Wir denken: Strukturvielfalt fördert Artenvielfalt.

CitySoundscapes

CitySoundscapes nimmt euch mit auf eine Reise durch die Klanglandschaften eurer Stadt. Auf welche Weise prägen Artenvielfalt, Grünflächen und Bebauung die Klänge um uns herum? Wie hängen diese Klänge mit unserer Gesundheit zusammen? Lasst uns gemeinsam eine Stadt gestalten, die nicht nur Lärm vermeidet, sondern auch gut klingt. Stehenbleiben, Zuhören, Mitmachen!

Hummel-Challenge

online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum
Das Thünen Institut und der BUND Bayern wollen gemeinsam mit dir mehr über Hummeln herausfinden. Werde zweimal im Jahr zu Hummelforscher*in, indem du Hummelsichtungen erfasst. Damit hilfst du, die Verbreitungsgebiete und die Vielfalt unserer Hummeln in Deutschland besser zu verstehen.

WAU - Die Hundestudie to go!

sofort losforschen mit App
"WAU" – das ist das Citizen Science Projekt der Universität Münster zum Thema "Emotionen, Lateralität und Persönlichkeit bei Hunden". Hier nehmen Bürger*innen ihren Hund genau unter die Lupe und erfassen Emotionen sowie Verhalten ihres Hundes, gemütlich von zu Hause oder auf dem Spaziergang.

Octopus Intelligence

Du tauchst oder schnorchelst gerne? Dann kannst du aktiv zur Meeresforschung beitragen! Octopus Intelligence lädt dich ein, freilebende Oktopusse in der Nordadria zu beobachten und zu dokumentieren. Jede Sichtung hilft dabei, mehr über diese faszinierenden Tiere und ihren Lebensraum zu erfahren.