Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Diese Citizen-Science-Projekte werden vom BMBF gefördert

Den Gesang der Nachtigall aufnehmen oder die Bodenqualität im eigenen Garten messen, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine neue Generation von Hörgeräten entwickeln oder Bienenstöcke mit Sensoren erforschen. – Aus über 300 Bewerbungen hat eine Jury 13 Citizen-Science-Projekte ausgewählt, die das BMBF mit 5 Millionen Euro für bis zu drei Jahre von 2017 bis 2019 fördert.

Nachgeforscht bei Florian Heigl von Projekt Road Kill

Florian Heigl ist Doktorand an der Universität für Bodenkultur Wien, Gründer und Koordinator von „

Nachgeforscht bei Silke Oldorff von „Tauchen für den Naturschutz“

Silke Oldorff ist stellvertretende Naturparkleiterin, Taucherin, Autorin eines Bestimmungsbuchs für Unterwasserpflanzen und Initiatorin des Citizen-Science-Projekts „Tauchen für den Naturschutz“.

Babylonisches Sprachenwirrwarr beim Begriff Citizen Science

Ein internationales Autorenteam hat versucht, etwas Ordnung in die unterschiedlichen Ausdrücke zu bringen, mit denen Citizen Science beschrieben wird.

Die Herbonauten

sofort losforschen
Keine trockene Angelegenheit! Identifiziere Herbarbelege von getrockneten Pflanzen und unterstütze so den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin beim Aufbau eines digitalen Herbararchivs.

Nachgeforscht bei Thomas Bartoschek von senseBox

Eben erst hat der Geoinformatiker Thomas Bartoschek noch den CeBIT Innovation Award „Digitales Lehren & Lernen“ für die senseBox entgegengenommen, steht er uns nun Rede und Antwort im neuen „Nachgeforscht“.

Küstenselfies aus aller Welt gesucht!

sofort losforschen mit App
Lade deine Küstenbilder hoch und hilf der Wissenschaft die Risiken des Meeresspiegelanstiegs zu studieren.

Bestäuberkrise bei Hummeln?

abgeschlossen Aktionszeitraum
Mit Wachsblume und Blumentopf den Hummeln auf der Spur! Zähle die bestäubten Samen der Wachsblume und finde so heraus, wie viele Hummeln es noch gibt.

Nachgeforscht bei Denise Wenger vom Schweinswalmonitoring

Kann in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum feiern: Die Biologin Denise Wenger arbeitet an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und erforscht mit Unterstützung von Citizen Scientists seit 2007, wo und warum Schweinswale im Frühjahr in Weser und Elbe auftauchen.