Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Das Citizen-Science-Blog

Citizen Science & KI: Alte Handschriften, neue Wege im Projekt Hanse.Quellen.Lesen!

Bei „Hanse.Quellen.Lesen!“ transkribieren Citizen Scientists historische Dokumente aus dem 16. und 17. Jahrhundert und liefern gleichzeitig Trainingsdaten für Modelle zur automatisierten Handschriftenerkennung. Wir haben mit Dr. Angela Huang und Manuela Nitsch über die Verbindung von Citizen Science, KI und Geschichtsforschung gesprochen.

Citizen Science & KI: Wie Sprache unser Bild der Technologie formt

Ein Plädoyer für sprachliche Genauigkeit zum Auftakt unserer neuen Blogreihe „Citizen Science & KI“: In ihrem Gastbeitrag zeigt Anna Henschel, warum die Metapher „Künstliche Intelligenz“ unser Verständnis der Technologie verzerrt – und wie präzisere Begriffe Hype, Angst und Missverständnissen entgegenwirken können.

Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science: Preisträger*innen 2025

Wir machen exzellente partizipative Forschung sichtbar! Zum dritten Mal zeichnet mit:forschen! Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Leistungen mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science aus. Hier stellen wir euch Publikationen und Preisträger*innen vor.

„Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, ist ein gutes Gefühl“ – Nachgeforscht bei Joshua Azvedo von FloReST

Das Projekt FloReST hat erforscht, wie urbane Infrastrukturen resilienter gegenüber Extremwetter werden. Wir haben mit Joshua Azvedo vom Umwelt-Campus Birkenfeld über die Beteiligung von Bürger*innen, die Potenziale einer Citizen-Science-App und die Herausforderungen im Projekt gesprochen.

Mit Schaufel und Neugier: Wie Kinder zu kleinen Wissenschaftler*innen werden

Warum lohnt es sich, bereits Grundschulkinder an echter Forschung zu beteiligen? Und wie lässt sich das Thema Citizen Science kindgerecht aufbereiten? Darüber haben wir mit Amelie Rebmann und Jennifer Raffler von den Hector Kinderakademien gesprochen.

Mitforschen auf dem Fahrrad: Das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften unterwegs an der Donau

An Pfingsten 2025 radelte das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften eine Woche lang von Passau bis Wien – mit einem klaren Ziel: Daten sammeln, sich austauschen und Citizen Science sichtbar machen. Im Gastbeitrag gibt Dorothee Hoffmann vom ZAWiW der Universität Ulm Einblicke.

Bibliotheken & Archive: Über strategische Entwicklung und Vernetzung mit Stefan Wiederkehr

Stefan Wiederkehr ist Chefbibliothekar Spezialsammlungen und Digitalisierung an der Zentralbibliothek Zürich und engagiert sich in der LIBER Citizen Science Working Group. Wir haben mit ihm über die Besonderheiten von Bibliotheken als Akteurinnen im Bereich Citizen Science und die Bedeutung strategischer Vernetzung gesprochen.

Bibliotheken & Archive: Über Erinnerungsarbeit durch Citizen Science mit Sonja Pösel

Die Arolsen Archives, das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, führen seit 2020 das Citizen-Science-Projekt #everynamecounts durch. Wir haben mit Projektleiterin Sonja Pösel über die Öffnung von Archiven, Überraschungsmomente beim Crowdsourcing und Erinnerungsarbeit durch Citizen Science gesprochen.

Bibliotheken & Archive: Über Mentalitäts- und Alltagsgeschichte mit Marlene Kayen

Im Deutschen Tagebucharchiv werden Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von Freiwilligen gesammelt und aufbereitet. Marlene Kayen, Vorsitzende des Vereins, berichtet im Interview über den Hintergrund des Projekts, die Aufgaben der Engagierten und kuriose Recherche-Anfragen.

Bibliotheken & Archive: Über Open Science und Citizen Science mit Martin Munke

Welche Rolle spielt Citizen Science heute in Leitbildern und Selbstverständnis von Forschungsbibliotheken? Darüber haben wir mit Martin Munke von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) gesprochen.

„Die Begeisterung der vielen Menschen zu sehen, die mit Herzblut dabei sind, das ist sehr rührend“ – Nachgeforscht bei KuLaDig Rheinland-Pfalz

Das Projekt „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ macht Kulturgeschichte mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Studierenden sichtbar, erlebbar und multimedial nutzbar. Wir haben mit den Projektverantwortlichen Michael Klemm, Christine Brehm und Florian Weber gesprochen.

Bibliotheken & Archive: Über die Bibliothek als Ort der Begegnung mit Wiebke Rössig

Für den ersten Beitrag zu unserer neuen Reihe „Bibliotheken & Archive" haben wir mit Dr. Wiebke Rössig von der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin gesprochen. Im Interview teilt sie ihre Gedanken zu Bibliotheken als Begegnungsort und die Potenziale des Raumes für Citizen Science.