Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Citizen Sensor - Umweltanalytik für Jedermann

abgeschlossen
In diesem Projekt arbeitet die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT zusammen mit Bürgerwissenschaftler*innen des FabLab München e.V. an einem einfachen Messverfahren für Nitrat. Hobbygärtner*innen sollen damit schnell und unkompliziert den Düngestatus in ihren Beeten oder die Wasserqualität im Gartenteich messen können.

„Bürgerwissenschaften sollen zu einer selbstverständlichen Methode der Forschung werden“

Mit knapp 9 Millionen Euro will das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten vier Jahren neue Citizen-Science-Projekte fördern. Wir haben dazu mit Anne Overbeck gesprochen, die im Referat Strategische Vorausschau; Partizipation und Bürgerforschung arbeitet und diese Förderlinie inhaltlich mitgestaltet hat.

Nachgeforscht bei Daniel Fähle von Landauf. Landapp – Entdecke Dein BaWü!

In dem Projekt „Landauf. Landapp – Entdecke Dein BaWü!“ möchten Sie mithilfe von Citizen Scientists die Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler im ganzen Bundesland kartieren. Wir haben mit Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg gesprochen und mal hinter die Kulisse des Projektes geblickt.

Stormarnerinnen und Stormarner schaffen Wissen

Hilf mit bei der Erschließung der Fotosammlungen des Kreisarchivs Stormarn. Erst die Erschließung legt die Grundlage für die Wiederauffindbarkeit und die Verwendung für die historische Forschung.

Die Citizen-Science-Erfolgsformel: Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz im Umgang miteinander – und den Spaß dabei nicht vergessen! -Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

Eigentlich war das Panel „Bürgerforschung auf Augenhöhe: was Hochschulen können und dafür brauchen“ schon ausgebucht, doch als Gastbloggerin konnte ich noch einen Platz ergattern. Und so suche ich mir am Freitagmorgen einen Stuhl in der ersten Reihe, ausgestattet mit Schreibblock und Kuli.

Community geht vor – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

In dieser kleinen Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019 in Münster. In diesem Artikel schreibt Max Wetterauer vom Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, welchen Eindruck er von seinem ersten Besuch beim Forum Citizen Science mitgenommen hat und warum er nächstes Mal auf jeden Fall wieder mit dabei ist.

Erfolgsrezepte!? – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019

In dieser kleinen Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2019 in Münster. In diesem Artikel berichten die Gastautorinnen Isabel Strauß und Christine Schröder der Stabsstelle „Bürgeruniversität“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über das Forum und zeigen, was das alles mit Erfolgsrezepten zu tun hat.

Evaluierung von Citizen-Science-Projekten: Wozu und wie?

Citizen-Science-Projekte sind geprägt von Offenheit und Diversität. In ihrem Gastbeitrag gehen die Autoren der Frage nach, wozu und wie Citizen-Science-Projekte evaluiert werden sollten. Zudem zeigen sie, welche Erfahrungen dazu schon in Österreich gesammelt werden konnten und wie die Literatur auf das Thema blickt.

Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung: Gemeinsam Soziale Medien erforschen

abgeschlossen online mitforschen sofort losforschen
Wie nutzen wir die sozialen Medien und auf welche Weise? Erforsche gemeinsam mit uns im Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung Postings, Tweets, Instagram-Storys und YouTube-Videos! Im Vordergrund steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch anhand kreativer Arbeitsaufträge, um die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit sozialen Medien sichtbar zu machen.

Die D-A-CH-AG: Drei Länder, drei Communitys

Susanne Tönsmann ist gemeinsam mit Monika Koop Ansprechpartnerin der D-A-CH-Arbeitsgruppe, in der die deutschsprachigen Citizen-Science-Communitys sich aktiver vernetzen und austauschen wollen. Wir haben sie gefragt, welche Ideen beim ersten Gruppentreffen entstanden sind und was sie sich für die Zukunft wünscht.